Die Philosophie unserer pädagogischen Arbeit

Freies Spiel ist fester Bestandteil unseres (pädagogischen) Alltags in der Elterninitiative, da es den Kindern größtmögliche Freiräume für alle sinnlichen, emotionalen sowie sprachlichen Erfahrungen lässt.

Ziel ist es nicht, den Kindern geplante Lern- und Fördermöglichkeiten zu schaffen, sondern ihnen Raum zu geben, in dem Kinder ihrem individuellen Rhythmus und ihrem eigenen Lebensweg eigenen Lebensweg am besten folgen können.

Im freien Spiel entwickeln Kinder Selbstständigkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Es ermöglicht ihnen ihre Ausdauer und Konzentration „spielerisch“ zu erproben, sowie sich in Raum und Zeit zu orientieren. Die Kinder können im freien Spiel ihre Meinung, Wünsche und und Bedürfnisse selbstbestimmt ausdrücken und lernen, sich selbst und den Alltag in der Gruppe zu reflektieren.

Das pädagogische Personal in der Tigerente arbeitet und lebt mit den Kindern auf Augenhöhe. Das heißt, wir nehmen die Kinder sensibel wahr und beobachten sie, um das Tun und die Themen der selbsttätigen Kinder zu verstehen.

Wir nehmen uns zurück und schaffen Raum, um viel Freispiel zu ermöglichen. Unsere Einrichtung soll Werkstatt sein, in der die Kinder ihre Umwelt erforschen können.

Wir nehmen Ressourcen, Stärken und Entwicklungsprozesse der Kinder wahr. Wir als Team sind neugierig, interessiert, anerkennend und wertschätzend.

Altersmischung ist eine von uns bewusst geplante Organisationsform und damit Entwicklungschance für unsere Kinder. Sie ermöglicht den Kindern, welche heute zunehmend ohne Geschwisterkinder aufwachsen, Erfahrungen im Zusammenleben mit anderen Altersgruppen.

Kinder lernen voneinander. Vorzeigen, Nachahmen und Wiederholen sind Lernformen, die besonders in einer altersgemischten Gruppe zur Anwendung kommen. Altersgemischte Gruppen verlangen Übung in gegenseitigem Respekt und Rücksichtnahme, Toleranz und Kommunikation.

Die älteren Kinder bringen den jüngeren Kindern bei, was sie schon gelernt haben, vertiefen dabei ihr Wissen und Können, übernehmen Verantwortung und werden somit in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. Die jüngeren Kinder profitieren von der Vorbildwirkung der größeren Kinder unserer Gruppe.